Insgesamt wurden beziehungsweise werden im Rahmen der Maßnahme „r+Impuls – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Impulse für industrielle Ressourceneffizienz” in unterschiedlichen Zeitabschnitten 26 Vorhaben gefördert.
Davon laufen
aktuell (Stand: 1.12.2020) 12 Vorhaben, 14 sind bereits abgeschlossen:
Auftragschweißen mit alternativen Hartstoffen
Demonstrationsanlage zum Recycling von post-consumer Verpackungs- und Verbundabfällen zu gereinigten Rohstoffen für hochwertige Packstoffe
Ressourceneffizientes Verfahren zur Herstellung eines neuen Hochleistungsthermoplasten
Ressourceneffiziente Herstellung von CO₂-haltigen oberflächenaktiven Materialien
Automatisierte Einblasanlage zur kalkbasierten Entschwefelung und Legierungseinstellung von Gusseisen
Pilotanlage zur Rückführung von Edelmetallen in den Wirtschaftskreislauf mittels innovativer biotechnologischer Verfahrenstechnik
Rückgewinnung von Metallen und Energie aus Rückständen der Elektroschrottaufbereitung
Anlage zur definierten Metalloxid-Konditionierung von Elektroofenschlacken zur Erzeugung ökologischer Baustoffe und vermarktungsfähiger Metallfraktionen
Entwicklung eines effizienten Kreislaufes von Kunststoff-Restpulver aus dem Lasersinterprozess
Ressourcenoptimierung durch Systemintegration von Pumpe, Pumpenantrieb und -regelsystem
Anlage zur Wertstoffgewinnung aus sulfidischen Spülhalden und deren umweltgerechte Sanierung
Vollständige Verwertung von zinkhaltigen Filterstäuben durch Schmelzbadinjektion
Anwendungsentwicklung innovativer Rohstoff- und Energie-schonender Umwälzpumpen für Heizungs-, Klimatisierungs-, Trinkwasser- und Solar-Kreisläufe
Innovative und umweltfreundliche, auf Fluor (F2) basierte Reinigungsprozesse als Ersatz für NF3 und PFCs in der Halbleiterindustrie
Rückgewinnung von Edelmetallen aus Reststoffströmen der metallverarbeitenden Industrie mit Hilfe von faserfixierten Adsorbern
Effizientes Zinn-Recycling aus Abfallprodukten der Leiterplattenfertigung
Planung, Bau und Betrieb einer Demonstrationsanlage zum Recycling von HF-haltigen Säuren
High-Efficiency-Rework-Apparatus
Anwendungsentwicklung innovativer Leistungselektronik für die Rohstoff- und Energieoptimierung von Umwälzpumpen
Aufbau und Erprobung von Anlagen zur Herstellung von Kontaktwerkstoffen der Niederspannungstechnik mit reduziertem Silbergehalt über Innovative Verbindungs- und Aufbautechnik
Kontinuierliche Öl- und Metallrückgewinnungs-Prozessanlage für Schlämme und Späne
Materialeffizienter Leichtbau für eine ressourceneffiziente Mobilität
Pilotanlage zur lasergestützten Sortierung von Sonderlegierungen
Erarbeiten kontinuierlicher Verfahrensschritte zum Hochskalieren der Produktion von Polyethercarbonatpolyurethanen mit kovalent gebundenem Kohlenstoffdioxid
Ressourceneffiziente Herstellung von Lederchemikalien
Bau und Betrieb einer HMVA-Aufbereitungsanlage zur Maximierung der Rückgewinnung von strategischen Metallen unter Optimierung der Verwertbarkeit der dabei erzeugten Mineralikfraktionen
© Fraunhofer ISI 2020